Diese Beiträge werden von der Heimatgemeinde Obergünzburg als gelegentliche Früchte ihrer Arbeit veröffentlicht. Sie sollen in zwangloser Folge fortgesetzt werden.
Obergünzburg und seine Beteiligung am Bauernkrieg 1525
Beteiligte Personen und Weiler
Nachfolgend finden sich die Namen der Beteiligten aus verschiedenen Weilern der Pfarrei Günzburg sowie den umliegenden Gemeinden:
Liste der Beteiligten aus Günzburg
- Albrecht, Georg
- Biechteler, Hans
- Fickh, Ulrich
- Hipp, Martin
- Hipp, Basti
- Hoffenmayr, Erhardt
- Holzhey, Georg – Handwerker
- Holzhey, Caspar
- Mayr, Michel
- Mößl, Alexander
- Rapp, Urban – Rädelsführer
- Schmidt, Jakob
- Wintergerst, Baltus
Beteiligte aus umliegenden Weilern
Weiler Staig
- Heuß, Martin
- Hengeler, Bernhardt
Weiler Mittelberg
- Tabatzhoffer, Paulin
- Tabatzhoffer, Baltus
Weiler Immenthal
- Hummel, Hans
- Heuß, Christian
Weiler Hartmansperg
- Freuyding, Peter
- Rapolt, Hans
Besondere Personen aus der Region
- Rapp, Urban – Führer des Aufstandes, verhaftet in Günzburg.
- Kalchschmidt, Georg – Führer in der Pfarrei Albrechts.
- Becherer, Paulin – Teilnehmer aus Adelberg.
Militärische Organisation
Die Wehrpflichtigen der Region wurden gemäß den landesherrlichen Bestimmungen organisiert. Diese Struktur sicherte die Verteidigung während der Bauernkriege.
Orte und Hintergründe
- Obergünzburg: Zentrum der Auseinandersetzungen.
- Kempten: Verwaltungssitz und Hauptstandort des Fürststifts.
- Reicholzried: Schauplatz von Plünderungen.
Wirtschaftliche Aspekte
Die Bevölkerung war verpflichtet, ihre Naturalabgaben zu leisten. In den Bauernkriegen führte dies oft zu Spannungen. Nach der Vereinödung wurden neue Abgabenformen eingeführt, die die wirtschaftliche Belastung gleichmäßiger verteilten.
(Fortsetzung folgt)
Quelle: Obergünzburger Tagblatt erschienen am 09.03.1920